Seit mehr als 15 Jahren bieten wir Materialien für die pädagogische Praxis und Fortbildungen im Bereich der Kleinkindpädagogik/ Kindheitspädagogik an.
Ein wesentliches Ziel unserer Arbeit ist es, pädagogische Praxis und Forschung miteinander zu verknüpfen und den Austausch zwischen Forschung und Praxis zu fördern. Unsere Materialien und Fortbildungsangebote wurden auf der Basis langjähriger Forschung und praktischer Erfahrung entwickelt und werden regelmäßig aktualisiert.
Wir laden Sie ein, sich auf unserer Website ausführlich über unsere Fortbildungsangebote, unsere Forschungsschwerpunkte und unsere Materialien für die pädagogische Praxis zu informieren. In unserem Online Shop können Sie unsere Materialien auch direkt bestellen.
Das in der Praxis bewährte Beobachtungsverfahren Kuno Bellers Entwicklungstabelle 0-9 ist auch in englischer Übersetzung mit dem Titel "Kuno Beller’s Developmental Chart" erhältlich.
Materialien für die pädagogische Praxis
Ausführliche Informationen zu
Kuno Bellers Entwicklungstabelle 0-9
Kuno Beller’s Developmental Chart 0-9 (Englisch)
Praxisbuch Entwicklungstabelle
Plakat Entwicklung 1. bis 4. Lebensjahr
Plakat Entwicklung 3. bis 7. Lebensjahr
Plakat Entwicklung 5. bis 10. Lebensjahr
Plakat (Sprach)-Entwicklung im Alltag anregen
ESIA-Erzieherfortbildung zur sprachlich-interaktiven Anregung
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an pädagogische Fachkräfte wie z.B.
Erzieher*innen, Kindheitspädagog*innen, Leiter*innen von Kitas, Krippen und Kindergärten, Dozent*innen in der Weiterbildung, Tagesmütter und Tagesväter
und konzentrieren sich auf die Themen
Vermittlung bzw. Erweiterung von Kenntnissen über die kindliche Entwicklung (Entwicklungspsychologie)
Entwicklungsbeobachtung und Anwendung von Beobachtungsverfahren
Entwicklungsangemessene und individuelle Anregung der kindlichen Entwicklung
Alltagsintegrierte Sprachförderung
Auseinandersetzung mit der Wirkung verschiedener Erziehungsstile/Verhaltensweisen auf Lernmotivation, Selbstbild und Kompetenzentwicklung des Kindes
Pädagogische Gestaltung des Alltags in der Kindertagesstätte
Unsere Forschungsschwerpunkte
Aktuell verfolgen wir zwei Schwerpunkte in der Forschung:
Im Projekt Modifizierung und Erweiterung des Beobachtungsverfahrens Kuno Bellers Entwicklungstabelle wurde die erste Projektphase, in der das bestehende Beobachtungsverfahren aktualisiert und bis zum 10. Lebensjahr erweitert wurde, nun erfolgreich abgeschlossen. Während in der ersten Projektphase überwiegend Literaturforschung betrieben wurde, wird das überarbeitete Instrument in der zweiten Phase aktuell empirisch erprobt werden.
Unser zweiter Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit Möglichkeiten sprachliche Entwicklung im Kita-Alltag anzuregen und evaluiert kurz- und langfristige Effekte unseres Modells zur Alltagsintegrierten Sprachförderung (ESIA- Erzieherfortbildung zur sprachlich-interaktiven Anregung).
Shop-Artikel